Herbstgrasmilben
- info1621985
- 5. Sept. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Sie sind wieder da! Die Rede ist von Herbstgrasmilben (Neotrombicula autumnalis). Besonders aktiv sind sie jetzt im Herbst, je nach Witterungsbedingungen treten sie aber von April bis in den späten Oktober auf. Die erwachsene, achtbeinige Milbe ist zwar Vegetarierin, ihre Larvenform befällt aber unter anderem Katzen und Hunde, und auch Menschen können betroffen sein.

Diese Larven sitzen auf Grashalmen in Gärten und Wiesen und warten dort auf ein zufällig vorbeikommendes Tier, das sie abstreift und ungewollt mitnimmt. So sammeln Katzen und Hunde beim Laufen die Parasiten auf. Diese ritzen mit ihren Mundwerkzeugen die Haut an und sondern ein Speichelsekret ab, das das Gewebe auflöst, so dass sie sich von Zellsäften und Lymphe ernähren können. Dieser Speichel löst beim Wirtstier den Juckreiz aus. Nach einigen Tagen lassen sich die Milbenlarven wieder abfallen und entwickeln sich über mehrere Stadien zu adulten Tieren.

Tierhaltern fällt meistens auf, dass ihre Hunde oder Katzen intensiv die Pfoten beknabbern oder sich den Bauch kratzen. Wenn man genau hinschaut, erkennt man dann zirka 0.3mm grosse orange-rote Pünktchen im Zwischenzehenbereich und auf der Haut – die Milbenlarven. Durch das Belecken und Kratzen machen es die Tiere meistens noch schlimmer; denn Bakterien können die beschädigte Haut besonders einfach besiedeln und zusätzlich zu den Milben eine bakterielle Infektion begünstigen.
Zur Vorsorge und Behandlung berät Sie unser Praxisteam gerne.
Comments