top of page

Zahnpflege als Neujahrsvorsatz

Aktualisiert: 7. Mai

ree

Oft nimmt man sich auf den Jahreswechsel den einen oder anderen Vorsatz vor. Wie wäre es damit, sich dieses Jahr besonders um die Zahnpflege Ihres geliebten Haustieres zu kümmern.


Dabei geht es beim Tier vor allem um die Verhinderung von Zahnsteinbildung, so dass wir Zahnfleischentzündungen, Parodontose und Zahnwurzelproblemen vorbeugen können.


ree








Wie aber entsteht Zahnstein?


Vereinfacht gesagt, nutzen Bakterien im Maul Nahrungsreste zur Vermehrung und dabei entsteht Plaque auf den Zähnen. Mit der Zeit kann sich dann aus diesen Ablagerungen Zahnstein bilden.


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Bildung von Zahnstein verhindern oder reduzieren können.


ree

  • Füttern Sie eher Trockenfutter, dadurch kommt es zu einem besseren Abrieb des Zahnes, v.a. wenn Sie grössere Croquetten verfüttern.

  • Auch Kauartikel können den Abrieb durch das intensive Kauen verbessern; auch für Allergiker gibt es geeignete Möglichkeiten

  • Reduzieren Sie die Ablagerungen durch Zähneputzen: hier sollte bereits im Welpenalter mit der Zahnpflege begonnen und schrittweise aufgebaut werden

  • Ist das Zähneputzen keine Option, verwenden Sie einen speziell für Tiere geeigneten Trinkwasserzusatz, welcher Kalzium in der Maulhöhle bindet und so die Zahnsteinbildung verlangsamt.

  • Sollte Ihr Tier bereits Zahnstein haben, hilft meist nur eine professionelle Zahnsteinreinigung in Narkose beim Tierarzt.

 


Wir beraten Sie gerne und besprechen, welche Methode für Ihr Haustier am geeignetsten ist.



 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Standorte

Telefon

E-Mail-Adresse

Soziale Medien

  • Facebook
  • Instagram
QR Code unserer Webseite
Hund schaut nach oben auf die Webseite

Die Tierarztpraxis im Gäu GmbH, ist ein unabhängiger und nicht an andere Praxis-Ketten angeschlossener Dienstleistungsanbieter.

Verschiebungen oder Absagen von Terminen sind bis spätestens 24 Stunden vor dem geplanten Termin telefonisch bei uns zu melden. (grössere Behandlungen und Eingriffe z.B. Operationen 48 Stunden)

 

Für später abgesagte Termine oder bei Nicht-Erscheinen, werden die verpassten Leistungen, oder Teile davon, von der Tierarztpraxis im Gäu in Rechnung gestellt.

bottom of page